China Reisetipps – faszinierend und fremdartig zugleich

Startseite › Reisetipps zu China

Wir haben die wichtigsten 6 China Reisetipps zusammengestellt, bevor das Abenteuer in die Volksrepublik beginnt. Es locken faszinierende Eindrücke, Erfahrungen und Top Erlebnisse. Aber kaum ein anderes Land hat auch so große kulturelle Unterschiede zu Deutschland wie das riesige Land in Asien. Das führt nicht selten zu einem kleinen Kulturschock und fremdartiger Befangenheit, welchem man aber durch rechtzeitiges Informieren vorbeugen kann.

Missverständnisse im Alltag, auf Urlaubs- oder Geschäftsreisen sind geprägt von Nichtwissenheit über das Land am anderen Ende der Welt. Dabei kann es durchaus für die eigene interkulturelle Kompetenz von Bedeutung sein, nachzuhaken und sich die vielen Unterschieden zwischen Deutschland und China vor Augen zu führen. Lesen Sie jetzt weiter um die besten Tricks zu erfahren.

Harmonie, Geselligkeit und Machtdistanz

Niemals „das Gesicht verlieren“ - ein Satz, der eng mit der chinesischen Bevölkerung im Zusammenhang steht. Der Ruf und die Wertschätzung, den eine Person hat, dürfen nie beschädigt werden. Während in Deutschland oftmals Klarheit und eine offene Diskussion über persönliche Unzulänglichkeiten geschätzt wird, ist dies in China ein absolutes Tabu: es wird nicht über eigene Defizite gesprochen.

Seine Wut offen zeigen? Chinesen werden niemals in der Öffentlichkeit die Contenance verlieren und stattdessen die Harmonie wahren. Ob dies immer ein Vorteil ist, sei dahingestellt. Aber als Besucher des fernen Landes sollte dieser Harmoniewunsch stets beachtet und respektiert werden.

Hierarchien in Unternehmen werden in Deutschland häufig flach gehalten, um ein besseres Arbeitsklima zu schaffen. In der Volksrepublik China sieht dies ganz anders aus. Es herrscht im Land ein großes Bewusstsein für Hierarchien, die sich in der Gesellschaft und im Arbeitsleben widerspiegeln. Gehorsam, Respekt und Anerkennung gegenüber Personen von höherer Stellung sind selbstverständlich. Insofern spricht man hier auch von einer großen Machtdistanz, an die sich jeder Chinese hält.

Im chinesischen Alltag sind Rituale allgegenwärtig und werden gewissenhaft zelebriert. Die Rituale sind häufig durch die Traditionen legitimiert und wurden schon von den Ahnen ausgeführt. Das fängt an mit der bekannten Tee Zeremonie und hört nicht auf bei der streng ritualisierten Übergabe einer Visitenkarte.

Die chinesische Kultur ist leistungsorientiert. Die Freizeit spielt eine untergeordnete Rolle. Vielmehr wird Leistung verlangt und gegeben - in der Schule, im Studium und im Beruf. Dieser Leistungsdruck ist für jeden einzelnen Chinese spürbar und wird separat gelebt. Trotzdem gibt es einen Kollektivismus, denn das Wohl der Gemeinschaft steht stets über dem Wohl des Individuums. Für Besucher zeigt sich dieser Kollektivismus an der Beliebtheit der Gruppenaktivitäten unter Chinesen.

  • Ruhe auch bei Differenzen bewahren
  • keine offene Kritik an Personen üben
  • Respekt vor Personen in höherer Stellung üben
  • Rituale achten
  • Kollektivismus berücksichtigen

Das Neujahrsfest und weitere chinesische Feiertage

Feiertage in China

Wie jedes Land hat auch die Volksrepublik China ihre eigenen Feiertage. Allen voran steht das berühmteste: das Neujahrsfest. Dieses findet nicht am 01. Januar, sondern zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar statt - einem Kalendertag mit Neumond. Mit Feuerwerk wird das neue Jahr begrüßt und die Feierlichkeiten verlaufen eine ganze Woche. Diese Woche haben alle Chinesen frei, was eine absolute Besonderheit in dem Land ist. Weitere bekannte Feste sind das Laternenfest, das Mondfest oder das Drachenbootfest.

Essgewohnheiten und Tischsitten in China

Tischsitten und Essgewohnheiten in China
Das Essen in der Mitte des Tischs und alle greifen beherzt zu. Ein typisches Bild beim Essen in China.

Die Essgewohnheiten in der Volksrepublik China sind sehr unterschiedlich gegenüber Deutschland. Dies zeigt sich nicht nur bei den Mahlzeiten (alle werden warm serviert) und der Einnahmezeiten, sondern besonders in den Tischsitten. Das Essen spielt eine sehr wichtige Rolle in der chinesischen Kultur. Kein Wunder, dass es oft an einem runden Tisch stattfindet, an dem man entspannt seine sozialen Kontakte pflegen kann.

In China gibt es beim Essen immer eine Sitzordnung, einen Gastgeber, welcher die Bestellung aufgibt und niemals ein eigenes Gericht für eine einzelne Person. Gegessen wird aus Schalen, die mittig für alle Gäste bereitstehen. Damit ausländische Gäste jeglichen Fauxpas beim Essen vermeiden, sind folgende Informationen wichtig:

  • niemals das gleiche Gericht mehrmals bestellen
  • Essstäbchen werden selbst mitgebracht und niemals in den Reis gesteckt
  • Rauchen an den Esstischen ist erlaubt und wird oft praktiziert
  • laute Gespräche sind üblich genauso wie Schmatzen und Rülpsen

Gerade für Deutsche ist es oftmals befremdlich, bei Tisch mit Schmatzen auf sich aufmerksam zu machen. Das gleiche gilt beim Anzünden einer Zigarette und dem gemütlichen Rauchen. In China ist dies bei Tisch aber völlig normal - wenn man nicht allein raucht und höflich seinen männlichen Tischnachbarn auch eine Zigarette anbietet!

Zeitzonen: eine für alle

Die Volksrepublik China ist ein riesiges Land. Da wäre es nicht verwunderlich, wenn in den einzelnen Regionen auch die Zeit unterschiedlich ticken würde. Doch weit gefehlt, es gilt stets nur eine Zeit, und zwar seit 1949 die in Peking. Trotz insgesamt fünf verschiedener Zeitzonen brauchen Einwohner und Gäste ihre Uhren in China auf Reisen nie verstellen.

Für die Einwohner von China ist es selbstverständlich, für Touristen mitunter sehr verwunderlich: durch die geografisch weit entfernten Regionen und die einheitliche Uhrzeit ist es an manchen Orten um 15 Uhr stockdunkel, während anderswo die Menschen um Mitternacht ihre Einkäufe erledigen. Auch beim Grenzverkehr kommt es zu für Europäer ziemlich kuriosen Zuständen - wer beispielsweise nach Afghanistan reist, muss an der Grenze seine Uhr um einen Schlag um 3,5 Stunden zurückstellen.

Zahlungsmittel - lieber Karte als bar

Wer sich auf Reisen in die Volksrepublik China begibt, sollte sich mit den finanziellen Aspekten vorab beschäftigen, denn mit dem Euro kann man dort nicht bezahlen. Stattdessen ist das Zahlen mit der Kreditkarte in China sehr verbreitet. Der Wechsel von Bargeld sollte besser direkt in China statt schon vorab in Deutschland stattfinden. Die offizielle Landeswährung in China ist der Renminbi (auch Yuan genannt).

Fettnäpfchen vermeiden

Chinesen sind häufig recht nachsichtig mit Besuchern aus anderen Ländern, wenn diese hin und wieder in ein kulturelles Fettnäpfchen treten. Aber das muss im Zweifel gar nicht sein, wenn folgendes beachtet wird:

  • Kein Naseputzen in der Öffentlichkeit
  • Nie sämtliche Gerichte bei den Mahlzeiten komplett aufessen
  • Keine Blumen als Gastgeschenk mitbringen
  • Beim Small Talk keine Themen wie Politik, Religion oder Sex ansprechen
  • Nicht mit den Fingern (oder Füßen) auf jemanden zeigen

Wer sich interessiert an fremdländischen Kulturen zeigt, wird sich auch in der Volksrepublik China schnell eingewöhnen können. Gerade die „Andersartigkeit“ von asiatischen Ländern in Punkto Kultur, Tradition und Rituale lockt jedes Jahr viele Touristen. Und wer sich nicht gerade mit einem Schulterklopfen oder einer Umarmung verabschiedet, welche in China sehr verpönt sind, wird zugleich gerne wieder erwartet.