Flug nach China – schnell und bequem ins Reich der Mitte

StartseiteFlug nach China

Mit seiner Jahrtausende alten Geschichte und Kultur, seiner beeindruckenden und abwechslungsreichen Natur und seinen hochmodernen, glitzernden Metropolen ist China immer eine Reise wert. Allerdings beträgt die kürzeste Entfernung zwischen Deutschland und dem Reich der Mitte 7.323,94 km, was eine Anreise auf dem Landweg oder per Schiff zwar nicht unmöglich, aber wenig zweckmäßig macht. Die beste Basis für eine China-Reise ist der Flug.

Wir haben uns umgehört, welche Möglichkeiten es hierfür gibt, welche die populärsten Zielflughäfen sind und worauf Sie beim Buchen achten sollten. Lesen Sie jetzt weiter für wissenswerte Infos.

Von welchen Flughäfen und Airlines wird China angeflogen?

Fluginformationen am Flughafen - vor dem Flug nach China

Die meisten Nonstop-Flüge heben in Frankfurt am Main ab. Auf den zweiten und dritten Plätzen liegen München und Berlin. Zu den wichtigsten Fluggesellschaften für Nonstop-Flüge von Frankfurt nach China zählen:

Von München starten:

  • Lufthansa (nach Peking, Shanghai, Hongkong) und
  • Air China (nach Peking, Shanghai).

Der einzige Nonstop-Flug von Berlin wird derzeit von den Hainan Airlines angeboten und führt nach Peking.

Direktflüge nach China bieten insbesondere folgende Fluglinien an:

  • Lufthansa (von Frankfurt),
  • Air China (von Frankfurt),
  • China Eastern Airlines (von Frankfurt),
  • KLM (von München),
  • SWISS (von München) und
  • Air France (von München).

Auch die unter Golf-Airlines zusammengefassten Fluggesellschaften mit Sitz in Ländern am Persischen Golf sind für Direktflüge eine gute Wahl. Diese bringen Sie über arabische Staaten nach China.

Stören Sie Stopps und Umstiege nicht, können Sie auch von anderen deutschen Städten aus fliegen, beispielsweise von Hamburg, Köln oder Düsseldorf nach Shanghai.

Welche sind die populärsten Zielflughäfen in China?

Mit fast 9,6 Millionen Quadratkilometern Fläche ist die Volksrepublik China ein riesiges Land. Vom nördlichsten Punkt an der Grenze zu Russland bis zur südlichsten Spitze der Insel Hainan sind es rund 5.000 Kilometer, von Ost nach West etwa 5.200 Kilometer. Nicht zuletzt aufgrund dieser Größe verfügt China über viele internationale Flughäfen. Welcher davon sich für Ihre Reise empfiehlt, hängt vor allem vom gewünschten Startflughafen in Deutschland und von Ihrem eigentlichen Ziel im Reich der Morgenröte ab.

Internationaler Flughafen Peking-Hauptstadt (PEK, ZBAA)

Der Flughafen Peking-Hauptstadt (Beijing Capital International Airport) liegt etwa 25 Kilometer nordöstlich der chinesischen Hauptstadt. Er ist der größte Flughafen des Landes und ist Ausgangspunkt für die meisten internationalen Strecken, insbesondere nach Europa und Nordamerika. Zudem dient er als Hauptknotenpunkt für Inlandsflüge und bietet Direktverbindungen in alle Metropolen Chinas. Damit ist er unangefochten der Flughafen Nummer eins für Menschen, die per Flugzeug nach, von oder in China reisen.

Internationaler Flughafen Beijing Daxing (PKX)

Das zweite Tor zur Hauptstadt Chinas ist der 46 Kilometer südlich von Peking gelegene Flughafen Beijing Daxing. Erst 2019 nach nur vier Jahren Bauzeit eröffnet, verfügt er über die neuesten Technologien und moderne Einrichtungen. Direkt unterhalb des Terminals verkehren Hochgeschwindigkeits- und Expresszüge, die den Flughafen mit der Innenstadt verbinden. Auch über die Autobahn sind Sie schnell im Stadtzentrum.

Internationaler Flughafen Pudong Shanghai (PVG, ZSPD)

Der zweitgrößte Flughafen der Volksrepublik befindet sich etwa 30 Kilometer östlich von Shanghai im Bezirk Pudong. Er bietet zahlreiche Flüge von und nach Europa und Nordamerika und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Inlandsflüge in fast alle größeren Städte Chinas. Der Flughafen ist bequem per Taxi oder U-Bahn zu erreichen. Von der Innenstadt aus wird er außerdem von der Maglev-Bahn, dem weltweit ersten kommerziell betriebenen Hochgeschwindigkeitszug auf Magnetschienen, angefahren. Dieser ist mit einer Geschwindigkeit von 431 Kilometern pro Stunde schneller als der französische TGV.

Internationaler Flughafen Hongkong (HKG, VHHH)

Der auf Lantau Island befindliche Flughafen Hongkong zählt zu den wichtigsten Drehkreuzen für den Großteil der Region. Er bietet Flugverbindungen zu vielen Städten in ganz China. Außerdem gelangen Sie von dort aus bequem per dem Hochgeschwindigkeitszug nach Guangzhou oder Guilin. Eine Besonderheit dieses Flughafens besteht in den Check-in-Schaltern am Flughafen-Express-Bahnhof. Sie erhalten Ihre Bordkarte an der Central-Station oder der Kowloon-Station und geben dort auch Ihr Gepäck ab. So können Sie schon Stunden vor dem Abflug einchecken und dann gemütlich einkaufen, bummeln oder Essen gehen, bevor Sie zum Flughafen aufbrechen.

Internationaler Flughafen Guangzhou-Baiyun (CAN, ZGGG)

Etwa 30 Kilometer südlich Guangzhou liegt der Flughafen Guangzhou-Baiyun, einer der drei wichtigsten internationalen Flughäfen des chinesischen Festlands. Im Vergleich zu den Flughäfen Peking und Shanghai bietet er weniger Flüge von und nach Europa und Nordamerika, jedoch mehr Flüge von und nach Neuseeland und Australien. Zudem können Sie von hier aus bequem in zahlreiche andere chinesische Städte fliegen.

Internationaler Flughafen Kunming-Changshui (KMG, ZPPP)

Der Kunming Changshui International Airport befindet sich im Südwesten Chinas und bietet Flüge in zahlreiche Länder Südost- und Südasiens. Somit eignet er sich besonders gut für Reisende, die nach ihrem Aufenthalt in China noch weitere Reiseziele in dieser Region eingeplant haben. Zu erreichen ist der Flughafen mit der Kunming Metro sowie per Auto über die Landstraße S101 oder über eine 13 Kilometer lange, gebührenpflichtige Autobahn.

Internationaler Flughafen Nanjing-Lukou (NKG, ZSNJ)

Dieser Flughafen befindet sich in der Provinz Jiangsu im Osten Chinas, etwa 45 Kilometer südlich der Provinzhauptstadt Nanjing. Am Passagieraufkommen gemessen, ist er der vierzehntgrößte Flughafen der Volksrepublik. Nach Nanjing kommen Sie von dort aus bequem per Taxi oder U-Bahn. Letztere bringt Sie zum Südbahnhof der Stadt, von wo aus Sie per Hochgeschwindigkeitszug nach Shanghai, Wuhan und Peking weiterreisen können.

Internationaler Flughafen Qingdao-Liuting (TAO, ZSQD)

30 Kilometer nördlich von Qingdao in der Provinz Shandong gelegen, wird dieser Flughafen vorrangig für nationale Verbindungen genutzt. Es gibt aber auch einige internationale Flüge, beispielsweise aus Deutschland, Großbritannien, Kanada, den USA und Australien. Regelmäßige Linienflugverbindungen bestehen zu allen größeren Städten Chinas wie Peking, Shanghai, Hongkong, Xian oder Wuhan. Zu erreichen ist der Flughafen via Bus oder Taxi.

Internationaler Flughafen Changsha-Huanghua (CSX, ZGHA)

Über den nach Passagieraufkommen auf Platz 13 liegenden Flughafen Changsha-Huanghua kommen Sie von Frankfurt aus in die am Mittellauf des Jangtsekiang gelegene Provinz Hunan. Per Bus oder Taxi gelangen Sie in das Zentrum von Changsha sowie in die Städte Changde, Xiangtan, Yueyang und Zhuzhou.

Wie lange dauert ein Flug nach China?

Je nach Zielflughafen fällt die Flugdauer sehr unterschiedlich aus. Nonstop-Flüge von Frankfurt am Main nach Peking dauern circa 9:15 Stunden. Nach Shanghai sind Sie etwa eine Stunde länger unterwegs. Bei Flügen mit Zwischenlandungen erhöht sich die Flugzeit zum Teil erheblich, insbesondere, wenn Sie umsteigen müssen.

Wie viel kostet ein Flug nach China?

Flugpreise nach China

Da die Flugpreise von unterschiedlichsten Faktoren abhängen, lässt sich diesbezüglich keine pauschale Aussage treffen. Der Buchungszeitpunkt spielt ebenso eine Rolle wie:

  • die Nachfrage,
  • die Fluggesellschaft,
  • der Start- und Zielflughafen und
  • der genaue Zeitpunkt des Hin- und Rückflugs.

Festgelegt wird der Preis von hochmodernen Computersystemen, die auf Algorithmen basieren. Diese haben die Aufgabe, automatisch auf Nachfrageschwankungen zu reagieren und durch geschickte Preisanpassungen den Gewinn pro Flug zu maximieren.

Flüge an Wochentagen kosten tendenziell mehr, da die Algorithmen von Geschäftsreisen ausgehen, für die im Schnitt mehr gezahlt wird. Flugreisen zwischen Freitagabend und Sonntagabend sind meist günstiger, da die Systeme mit familiären Reisegründen oder einem Urlaub rechnen. In der Ferienzeit und rund um Feiertage verteuern sich die Preise, weil dann die Nachfrage größer ist. Auch Events wie Messen oder Sportgroßveranstaltungen können die Flugpreise deutlich steigen lassen.

Zwischen den verschiedenen Airlines herrschen oft große Preisunterschiede. Deshalb ist es wichtig, die Preise zu vergleichen. Allerdings sollten Sie bei der Suche nach einem günstigen Flug auch den gebotenen Service sowie Gebühren, Steuern, Aufschläge für Übergepäck und andere Nebenkosten im Blick behalten.

Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass Nonstop-Flüge am teuersten und Anschlussflüge am günstigsten sind. Sparen können Sie meist, wenn Sie mindestens zwei bis drei Monate im Voraus buchen. Kurzfristig ein preiswertes Angebot zu finden, ist hingegen eher schwierig.

Worauf sollte man bei der Flugbuchung achten?

Bevor Sie den Flug nach China buchen, sollten Sie sich vor allem über die aktuellen Einreisebestimmungen informieren. Zudem lohnt es sich, vorab Informationen bezüglich der Zeitverschiebung einzuholen, die bei Reisenden nicht selten für Verwirrung sorgt.

Voraussetzungen für die Einreise bzw. den Flug nach China

Für die Reise in die Volksrepublik benötigen Sie ein Visum. Um dieses zu beantragen brauchen Sie:

  • einen Reisepass, der ab dem Zeitpunkt Ihrer Ausreise aus China noch wenigstens sechs Monate gültig sein und mindestens zwei freie Seiten haben muss,
  • bei organisierten Reisen: eine Reisebestätigung sowie das Reiseprogramm des Reisebüros,
  • bei selbst organisierten Reisen: die Flug- und Hotelreservierung plus Reiseplan.

Die vier häufigsten Visa für China sind:

  • L-Visum: für touristische Reisen und Familienbesuche,
  • F-Visum: für Geschäftsreisen,
  • X-Visum: Studentenvisum und
  • Z-Visum: Arbeitsvisum.

Für ein Touristenvisum benötigen Sie außerdem einen Nachweis über eine in China gültige Reise- und Krankenrücktransportversicherung.

Zur Zeit sollten Sie überdies die aktuell in China geltenden Covid-19-Bestimmungen beachten.

Ausführliche Unterseite: Einreise nach China

Welche Arten von Flügen gibt es?

Planen Sie für Ihre Reise nach China erstmals einen Langstreckenflug, stoßen Sie bei Ihrer Recherche vermutlich auf Begriffe wie Nonstop-Flug, Direktflug, Anschlussflug oder Gabelflug. Jede dieser Flugarten hat Vor- und Nachteile, die sich vor allem auf die Reisedauer und den Reisepreis beziehen.

Nonstop-Flug

Als Nonstop-Flüge werden Flugreisen ohne Zwischenlandung bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die bequemste und schnellste Flugart, da sie ohne zeitraubende Aufenthalte auskommt. Das macht sich allerdings in höheren Kosten gegenüber den anderen Varianten bemerkbar.

Direktflug

Als Direktflüge werden Flugreisen zwischen zwei Destinationen bezeichnet, die bei gleichbleibender Flugnummer eine kurze Zwischenlandung beinhalten. Manchmal wird das Flugzeug in dieser Zeit betankt oder be- und entladen. Ihr Gepäck bleibt natürlich drin und auch Sie dürfen in aller Regel sitzenbleiben.

Solche Flüge kosten üblicherweise weniger als Nonstop-Flüge. Sie sind jedoch teurer als Flugreisen mit regulärer Umsteigeverbindung. Dafür bieten sie diesen gegenüber den Vorteil, dass Sie bei Verspätungen keinen Anschlussflug verpassen können.

Flug mit Zwischenstopp (Anschlussflug)

Buchen Sie einen Anschlussflug, legen Sie auf Ihrem Weg nach China mindestens einen Zwischenstopp ein, um in ein anderes Flugzeug umzusteigen. Bei der separaten Buchung der einzelnen Etappen ist es wichtig, dass Sie ausreichend Zeit zwischen der Ankunft der einen und dem Abflug der nächsten Maschine einplanen. Bei Komplettbuchung über einen Reiseveranstalter werden die Flüge in aller Regel so zusammengestellt, dass der Umstieg auch bei kleinen Verspätungen reibungslos klappt.

In einigen Fällen dauert der Zwischenaufenthalt mehrere Stunden. Dann haben Sie Gelegenheit, sich auf dem fremden Flughafen umzuschauen oder sich in einem Restaurant oder in einer Snackbar zu stärken. Bei sehr langen Aufenthalten können Sie sogar den Flughafen verlassen und die Stadt erkunden, in der Sie sich befinden. Prüfen Sie aber unbedingt vorher die zeitliche Machbarkeit. Viele Flughäfen liegen sehr weit außerhalb. Da kann der Weg ins Stadtzentrum mitunter mehr als eine Stunde dauern.

Gabelflug

Um einen Gabelflug handelt es sich, wenn Ihr Hinflug beispielsweise in Frankfurt beginnt, der Rückflug aber in München endet. Oder Sie fliegen von Berlin aus nach Peking, der Rückflug in die deutsche Hauptstadt startet aber in Shanghai. Diese Variante lohnt sich vor allem dann, wenn Sie während Ihrer Reise in China mehrere Städte besuchen und nicht zum Ausgangspunkt zurückkehren möchten.

Alles Wichtige zur Zeitverschiebung bei einem Flug nach China

Trotz seiner gigantischen Ausmaße hat China offiziell nur eine Zeitzone, die „Peking-Zeit“. An diese müssen sich auch Provinzen halten, die tausende Kilometer westlich der Hauptstadt liegen. Einige Verwaltungsgebiete im Westen der Volksrepublik benutzen aber dennoch inoffiziell ihre eigene Uhrzeit.

Dass sich in China alle Chronometer nach Peking richten, hat den Vorteil, dass Sie Ihre Uhr bei Reisen innerhalb der Volksrepublik nicht umstellen müssen. Gilt in Deutschland die Sommerzeit, ist uns das Reich der Mitte um sechs Stunden voraus. Im Winter sind es sieben. Ob Sie sich an der Ostküste Chinas oder ganz im Westen an der Grenze zu Tadschikistan aufhalten, spielt keine Rolle.

Insbesondere bei der Hinreise kann der große Zeitunterschied zum Jetlag führen. Planen Sie diesen am besten gleich mit ein und nehmen Sie sich für die ersten ein bis zwei Tage nicht zu viel vor.